“Es ist still in Mystikfalls und ein dichter Nebel wabert durch die Straßen.
Die Stille wird von einem Auto unterbrochen, was mit hoher Geschwindigkeit durch den Ort rast. Doch plötzlich streift das Auto einen Baum, der Fahrer des Wagens hat das Auto nicht mehr unter Kontrolle. Doch die unkontrollierte Fahrt nimmt ein jähes Ende, als der Wagen frontal gegen eine Gestalt kracht. Der Fahrer des Wagens steigt aus; er blutet am Kopf. Der Fahrer geht auf die Gestalt, die am Boden liegt, zu und neigt sich über sie. Er dreht die Gestalt um und erschrickt. Vor ihm liegt augenscheinlich ein Mensch. Aber etwas ist komisch an ihm, denn Menschen haben nicht so spitze Eckzähne und so schwarz unterlaufene Augen wie die Gestalt vor ihm.”
Dieses Buch entstand im Rahmen eines Jahrespraktikums innerhalb der Kompetenzförderung Schloss Hamborn.
„Das glaubst du ja nur!“ Wer kennt diesen Vorwurf nicht? Als sei der Glaubende nur ein Spinner. Ist das, was er glaubt, weniger wert als Wissen? Und was wissen wir schon wirklich? – Zehn spannende Erzählungen sind hier vereint, über das Glück, das den Menschen gebührt, über Geheimnisse des Lebens, über das Unerkannte in der Welt. Und dies ist nicht nur von dieser Welt…
Achim Elfers, geboren 1965 in Paderborn, studierte Philosophie, Germanistik, Musikwissenschafft in Paderborn, Münster, Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen: Erzählungen, Gedichte, Wörterbücher. Zuletzt:
„Lehr- und Wörterbuch der Umgangssprache“ (2. Auflage, anno 2016), „Kleines (ost) westfälisches Wörterbuch“ (13. Auflage, anno 2015) und „Eines Tages in Marseille“ (Roman, 2014); alle im Verlag Ch. Möllmann.
Mitreißend ist der unfassliche Strom des Werdens, darin der Mensch mitströmt, ohne den Strom zu bemerken. Er führt zur Vollendung der Schöpfung.
In diesem Roman wird erzählt, wie der Mensch zu sich in der Schöpfung finde. Dies ist ohne seinen Mit-menschen nicht möglich, weil keinerals herausge-trenntes Ich, Individuum oder Person für sich allein leben kann, doch jeder als Seele in der LIEBE Teil des einzigen LEBENS ist. Delian gelangt seit seiner Kindheit durch zunehmend enthüllte und vertiefte Sprache immer näher zu der Schau umfassender Unschuld. Diese Schau ist „die enge Pforte“ (Mt 7,13/14; Joh 10,9) zum Brautgemach der Einswerdung und der Auferstehung.
Novelle
ISBN 978-3-89979-302-4 Zwei musisch hoch-begabte Geschwister wachsen in den neunzehnhundertdreißiger Jahren in Ostpreußen auf einem Gutshof behütet auf. Dann fliehen sie vor heranrückenden Soldaten; in den Kriegswirren kommen sie mit Gewalt und Tod in Berührung. Aber ein liebevoller Fremder wird ihr Freund. Er geleitet sie und rettet ihnen sogar das Leben.
Heiß und hoch her geht es in der „Weltenhavener Runde“, zu der vier Studienfreunde immer wieder zusammenkommen. Gott, neueste Nachrichten, Philosophie und die Welt werden bewegt und besprochen. So wird u. a. die Teilung des Meeres über fünftausend Jahre nach Mose neu erlebt, Faust, Sisyphos und Zarathustra finden zueinander, und freundschaftlich erschaut wird: jeder sieht von seinem Standort zwar einen eigenen Regenbogen, doch strahlt das eine selbe Licht durch den Regen hindurch.
In Achim Elfers’ großem, spirituellem Roman wird der spannende Weg des suchenden Aurelius aus der Hölle bis zu seiner Erlösung erzählt. Lang und aufreibend ist das Leiden unter der Angst, dem Mangel und der Schuld. Nach tiefen Erlebnissen in Hamburg und Berlin jedoch zerfließt in Marseille endlich der trügerische Traum einer sinnlichen Erfüllung. Und in erkannter ganzer Unschuld eines mörderischen Nächsten findet Aurelius sich als von der ewigen Liebe getragene Seele heil in der unzertrennten Schöpfung wieder.
Die empfindsamme Jana fährt am 24.12. allein mit der Bahn zu ihrer Schwester, die drei Tage zuvor sie derweil eines nutzlosen Streites am Telephon auslud. Aber die Weihnachtstage alleine zu verbringen? Versöhnung suchend reist Jana trotzdem an und erlebt ihr Weihnachtswunder…
In dieser und neun weiteren stimmungsvollen Weihnachtserzählungen wird der grossen Sehnsucht des Weihnachtsfestes nachgegangen, endlich Geborgenheit oder „nach Hause“ zu finden.